Ausstellungen
PETER BRANDES. BILDGESPRÄCHE. Peter Brandes und die Bücher
12.04.-13.07.2025
Peter Brandes (1944–2025) war einer der markantesten und vielseitigsten Künstler Dänemarks. Er war auch ein Polyhistor mit einer großen Leidenschaft für Bücher. ‘Bildgespräche’ basiert auf einer sorgfältigen Auswahl aus Peter Brandes’ Buchillustrationen. Brandes selbst beschrieb diese Werke als Bilder, die Bücher begleiten und nannte sie Bildgespräche. Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum an Grafiken, Fotografien, Gemälden, Keramiken und Skulpturen. Die Werke bilden ein Tor zu Brandes’ künstlerischer Welt, in der Persönliches, Zeitgenössisches und unsere Kulturgeschichte in einem Werk vereint sind.
Peter Brandes verstarb am 4. Januar dieses Jahres. Die Vorbereitungen für die Ausstellung begannen im Spätsommer 2024 in enger Zusammenarbeit mit Peter Brandes.
Brandes selbst zog die Familiengeschichte heran, um seine Leidenschaft für Bücher zu erklären. Als junger Mann auf der Flucht vor den Nazis verlor sein Vater, der Jude war, zwei Schätze: ein Skizzenbuch von Paul Klee und eine Erstausgabe des „Ulysses“ von James Joyce – ein Autor, den Brandes’ Großvater in seinen frühen Jahren in Zürich persönlich gekannt hatte. Die Geschichte dieses Buchverlustes hat Peter Brandes geprägt und ist in seine Kunst eingeflossen. Brandes’ Büchersammlung besteht aus rund 50.000 Bänden.
Wenn Brandes an einem Buch arbeitete, lieferte er nicht nur die Bilder. Oft organisierte er das gesamte Buch: Er skizzierte und experimentierte mit Techniken, Materialien, Formaten, Typografie und Layout. Auf diese Weise wurde das Buch zu einem Gesamtkunstwerk.
Brandes schöpfte seine Motive aus der Antike, der nordischen Mythologie, der Bibel, literarischen Klassikern, Zeitungsausschnitten und seiner eigenen dramatischen Familiengeschichte. Brandes’ unstillbare Neugierde war die treibende Kraft hinter den Gesprächen, und die Religion war sein Leitmotiv.
Peter Brandes war ein dänischer Autodidakt mit einer internationalen und nationalen Karriere. Brandes lebte und arbeitete in Eskebjerg auf Seeland und war mehrere Jahre lang in Athen, Paris und Dublin tätig. Brandes’ monumentale Vasen und Skulpturen sind im ganzen Dänemark zu sehen, und seine Kunst ist in Museen wie der Nationalgalerie Dänemarks, der Ny Carlsberg Glyptotek und dem Louvre in Paris vertreten. Er hat eindrucksvolle Dekorationen für die Kathedrale von Aarhus, den Dom von Roskilde und eine Reihe von Kirchen in Dänemark und im Ausland geschaffen. Peter Brandes wurde mit dem Kristeligt Dagblad-Preis (2020), dem Friederich-Hölderlin-Preis (2013), dem Diplom des Verbands für den Buchhandel (2005) und der Eckersberg-Medaille (1994) ausgezeichnet.
Bildgespräche ist eine Doppelausstellung in Zusammenarbeit mit Kunsthal Holmen. Für ein umfassendes Ausstellungserlebnis sollten beide Ausstellungen besucht werden.
Auf Mikkelberg sind Werke zu sehen, die sich mit den Isländersagas und der Antike befassen, darunter Brandes’ Arbeiten für die monumentale Ausstellung „Die Alten Sagas“, Sappho, Homer und Platon. Außerdem sind Werke aus der Serie über Hölderlin und die Tonhalle Leipzig zu sehen.
In Kunsthal Holmen sind Werke zu christlichen Themen zu sehen, darunter Brandes’ Arbeit zum Gleichnis vom Sämann, die Figuren Abraham, Isaak und Ismael, Thomas Kingo und Simon Grotrian.
Die Ausstellung wird großzügig unterstützt von
Konsul George Jorck og Hustru Emma Jorck’s Fond
Aage og Johanne Louis-Hansens Fond
Toosbuys Fond
Knud Højgaards Fond
Die Werke können erworben werden.
Die Ausstellung ist großzügig unterstüzt von
Aage og Johanne Louis-Hansens Fond
Toosbuys Fond
Konsul George Jorck og Hustru Emma Jorck’s Fond
Knud Højgaards Fond

Öffnungszeiten
Mittwoch und Donnerstag: 10-16
Samstag, Sonntag, Feiertage: 12-16
Außerdem nach Vereinbarung
Preise
Preise
Erwachsene – 5€
Bis 18 Jahre – Eintritt frei
Gruppen ab 20 Personen – 4€
Mitglieder von Mikkelbergs Venner – Eintritt frei
Führung (45-60 Minuten):
– Gruppen bis zu 20 Personen: 70€ + regulärer Eintrittspreis
– Gruppen ab 20 Personen: 85€ + regulärer Eintrittspreis
Mikkelberg
Mikkelberg befindet sich auf dem alten Mühlenberg am Rande des Dorfs Hattstedt, nordöstlich von Husum an der Westküste von Südschleswig.
Mikkelberg beherbergt ein Kunstcenter und einen Cricketverein.
Nordische Kunst südlich der Grenze.
Das Kunstcenter zeigt 2-4 Kunstausstellungen pro Jahr. Die Ausstellungen zeigen Kunst von dänischen und nordischen Künstlern, oder beleuchten Themen, die sich auf unsere Region beziehen.
Neben den Ausstellungen finden verschiedene Veranstaltungen statt, wie Literaturcafés, Konzerte, Kunstworkshops und Vorträge.
Die wechselnden Ausstellungen, die eigene Sammlung und die auf dem Mikkelberg gelagerten Sammlungen erzählen jeweils ihre eigenen Geschichten über die dänische Minderheit. Die Ausstellungen und Veranstaltungen dienen als Präsentations- und Diskussionsplattform für und über Südschleswig.
Cricket
Seit 1991 ist die Cricketanlage Heimstätte des Cricket Club Husum (HCC) des SdU (Südschleswigs Dänische Jugendverbände).
HCC wurde 1967 gegründet und trat im selben Jahr dem Dänischen Cricketverband bei. HCC ist somit ein dänischer Cricket-Club. Seit 1987 ist HCC auch Mitglied des Dänischen Sportverbandes (DIF). Als einziger Verein außerhalb Dänemarks nimmt HCC an den dänischen Turnieren teil. Heimspiele werden auf dem Cricketfeld am Mikkelberg ausgetragen.
Geschichte
Mikkelberg wurde 1967 von dem Ehepaar Dinne und Henry Buhl als beliebter Treffpunkt in zweierlei Hinsichten gegründet:
– durch Ausstellungen mit hauptsächlich dänischen und nordischen Künstlern und den dadurch entstandenen persönlichen Netzwerken
– durch das Cricketspiel, wo der Husum Cricket Club (HCC) als etwas ganz besonderes den Status einer dänischen Mannschaft erlangt hat und somit in der dänischen Liga spielt
Mikkelberg ist eine selbstverwaltete Institution, die seit 1988 als Stiftung konstituiert und organisiert ist.
Förderverein 'Mikkelbergs Venner'
Mikkelbergs Venner ist der Förderverein von Mikkelberg.
Als Mitglied des Fördervereins
- erhältst Du einige Male im Jahr einen Mitgliedsbrief
- hast Du freien Eintritt zu den Ausstellungen
- wirst Du im Laufe des Jahres zu verschiedenen Veranstaltungen eingeladen
Jahresbeitrag:
Einzelmitgliedschaft: 13 € / 100 kr
Familienmitgliedschaft: 20€ / 150 kr
Für weitere Informationen:
Kassiererin:
Birgit Holthusen
birgit@mikkelberg.de
Vorsitzender:
Sönke Hansen
soenke.hansen@gmail.com
Veranstaltungen
KUNSTEXKURSION mit Mikkelbergs Venner am Samstag, den 5. Juli 2025
Programm:
11.00 – 12.30 Uhr: Führung und Besuch der Ausstellung „BILLEDSAMTALER. Peter Brandes og bøgerne“ in der Kunsthal Holmen in Løgumkloster
13.00 – 14.30 Uhr: Mittagessen im Klægagergård – Den Gamle Digegreves Gård in Ballum.
Im Jahr 2017 wurde Klægagergård zum „schönsten Bauernhof Dänemarks“ gewählt. Der Hof ist seit sieben Generationen im Besitz der gleichen Familie und vermittelt heute die Geschichte des Hofes und der Region.
15.00 – 16.00 Uhr: Besuch und Kaffee in der Galerie des Malers, Keramikers und Bildhauers Mogens Davidsen in Højer.
Mogens Davidsen wird vielen aus der Ausstellung „Fra marsken“ in Mikkelberg im Jahr 2022 mit Mogens Davidsen und Dan Thuesen bekannt sein. Davidsen öffnet seine Galerie für uns und spricht über seine Kunst.
Bitte meldet Euch bis spätestens den 20. Juni 2025 bei Sönke Hansen unter Tel. 0151-41371813 oder per E-Mail soenke.hansen@gmail.com an. Wir fahren mit unseren eigenen Autos. Um die Anzahl der Autos zu minimieren, bitten wir Euch, uns mitzuteilen, ob Ihr eine Mitfahrgelegenheit ab Mikkelberg oder Flensburg benötigt oder eine Mitfahrt von Mikkelberg/Flensborg anbieten könnt. Wir fahren um 9.30 Uhr in Mikkelberg und um 9.45 Uhr in Flensburg (Parkplatz am DGF-Platz) ab.
Mitgliedsbeitrag: 15 €, die bei der Anmeldung auf das Konto von Mikkelbergs Venner überwiesen werden. Im Preis inbegriffen sind der Eintritt und die Führung in der Kunsthal Holmen, das Mittagessen, ein Dessert und ein Mineralwasser/Soda auf dem Klægagergård sowie Kuchen in Højer.
Wir freuen uns auf einen lehrreichen und gemütlichen Tag zusammen!
Im Namen des Vorstandes,
Sönke Hansen